Liberale jüdische Gemeinde in München
Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom wählt neuen Vorstandsvorsitzenden
München, 11.05.2025 –Die Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom gibt heute die einstimmige Wahl von Herrn Prof. C. Bernd Sucher zum neuen Vorstandsvorsitzenden bekannt. Herr Sucher, ein hoch angesehener Autor, Theaterkritiker und Hochschullehrer, tritt sein Amt am 11.05.2025 an.
Herr Sucher bringt eine umfassende Expertise in den Bereichen Literatur, Theaterwissenschaft und Medien mit. Als langjähriger verantwortlicher Redakteur für das Sprechtheater der Süddeutschen Zeitung und Autor für renommierte Publikationen wie „Die Zeit“ und „Theater heute“ verfügt er über ein tiefes Verständnis für gesellschaftliche Diskurse und kulturelle Entwicklungen. Seine Lehrtätigkeit am Postgraduate-Studiengang „Theater-, Fernseh- und Filmkritik“ an der Hochschule für Fernsehen und Film München unterstreicht seine akademische Kompetenz. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählen der Roman „Rahels Reise“ und die umfassende Studie „Unsichere Heimat – Jüdisches Leben in Deutschland von 1945 bis heute“, die einen wichtigen Beitrag zur geschichtlichen Aufarbeitung leistet. Herr Sucher ist zudem Mitglied des PEN-Clubs und der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste.
„Wir freuen uns sehr, Herrn Sucher als neuen Vorstandsvorsitzenden begrüßen zu dürfen“, erklärt der Vorstand von Beth Shalom. „Seine umfassende Erfahrung und sein hohes Ansehen in der Öffentlichkeit werden die Gemeinde maßgeblich stärken und neue Impulse setzen.“
Herr Sucher betont: „Es ist mir eine große Ehre, die Leitung der Liberalen Jüdischen Gemeinde Beth Shalom zu übernehmen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem Vorstand und allen Gemeindemitgliedern, um gemeinsam die Zukunft unserer Gemeinde aktiv mitzugestalten und das jüdische Leben in München weiter zu fördern.“
Die Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom München ist eine dynamische und weltoffene Gemeinschaft, die sich dem interreligiösen Dialog, der kulturellen Vielfalt und der Förderung jüdischen Lebens in München widmet. Die Wahl von Herrn Sucher unterstreicht das Bestreben der Gemeinde, ihre Aktivitäten weiterzuentwickeln und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken.
Baruch Dayan HaEmet
Am Freitag, 2. August 2024, starb völlig unerwartet Kantor Nikola David. Wir sind über dieses große Unglück fassungslos, unsere Gedanken sind bei seiner Familie. Baruch dajan haEmet.
Kantor Nikola David wurde in Bela Crkva im heutigen Serbien geboren. Er studierte Musikpädagogik und Gesang in Novi Sad und wirkte als Opernsänger u.a. am Landestheater Thüringen in Eisenach, am Theater Augsburg und am Anhaltischen Theater in Dessau. Dann entschloss er sich, einen neuen Weg einzuschlagen und absolvierte am Abraham Geiger Kolleg in Potsdam und an der Universität Potsdam eine Kantorenausbildung. Seine Ordiantion und Investitur als Kantor erfolgte am 10. April 2013. Seit 2014 war Nikola David Kantor der Liberalen jüdischen Gemeinde München Beth Shalom.
Sein plötzlicher Tod ist auch für die Gemeinde ein großer Schock. Seine starke Stimme ist längst zum Markenzeichen der Gemeinde geworden. Sein großes Herz wird fehlen.
Wie wir Nikola kannten, leitet er bereits einen Engels-Chor…
Wir sind unendlich traurig, unsere Gedanken sind bei seiner Familie.
Jehi sichro baruch.
Jüdische Identität bewusst und bereichernd erleben!
Link zum Beitrag des BR zu Beth Shalom
Jüdische Identität hat viele gleichwertige Facetten, z.B.
- Jüdisches religiöses Leben, Geschichte und Philosophie
- Ethische Werte, lebendige Tradition und eine bunte Gemeinschaft
- Kulturelles Erbe und Schicksalsgemeinschaft
- Den eigenen familiären Wurzeln nachspüren
Alles das wollen wir in der Gemeinschaft erleben.
…bewusst und bereichernd erleben! bedeutet für uns:
- Offen für Menschen mit unterschiedlichen „jüdischen Biographien“.
- Verpflichtet der jüdische Tradition und der Gegenwart.
- Offen für alle Formen der Lebensgemeinschaften – auch mit Partnern anderer Religionen oder Weltanschauungen.
- Verpflichtet der Gleichberechtigung von Frau und Mann sowie der Gleichwertigkeit aller Lebensformen.
- Offen für freie Diskussionen ohne Gruppenzwänge.
- Verpflichtet dem sozialen und politischen Handeln in der Gesellschaft, in der wir leben.