Kalender / Podcast
Hier finden Sie unsere Podcast und direkt darunter alle Veranstaltungen Podcast von Beth Shalom
Über den QR Code können Sie sich auch unsere App herunterladen, dann haben Sie alle Termine direkt parat
Soweit an den Gottesdiensten persönlich teilgenommen wird, muss bis auf Weiteres eine FFP2-Mund/Nasen-Maske getragen werden. Die Gemeinde kann solche leider nicht zur Verfügung stellen.
Jüdische Besucher sind zu allen Gottesdiensten und religiösen Feiern willkommen, eine Anmeldung ist aber aus Sicherheitsgründen zwingend notwendig.
Luach
April NISSAN / IJJAR
1.4. 2022 Fr 19:15 Kabbalat schabbat
2.4. Sch 10:30 Familien-Schacharit
8.4. Fr 19:15 Kabbalat schabbat
9.4. Sch 10:30 Schacharit
15.4. Fr 19:00 Erew Pessach
– 19:45 Gemeinde-Seder
16.4. Sch 10:30 Schacharit Pesach
– 16:00 Pessach-Seder für die Familien
22.4. Fr 10:30 Schacharit Pessach Schwii, Jiskor
– 19:15 Kabbalat Schabbat
23.4. Sch keine Tefilla
27.4. Mi 19:00 Jom haSchoa
29.4. Fr keine Tefilla
30.4. Sch keine Tefilla
Mai IJJAR / SIWAN
6.5. Fr 19.15 Kabbalat Schabbat
7.5. Sch 10:30 Schacharit
13.5. Fr 19:15 Kabbalat Schabbat (Besucher)
14.5. Sch 10:30 Familien-Schacharit
20.5. Fr 19:15 Kabbalat Schabbat
21.5. Sch 10:30 Schacharit
27.5. Fr keine Tefilla
28.5. Sch keine Tefilla
4.6. Sch 18:30 Se ́uda schlischit und Lernen vor Schawuot
– 21:53 Hawdala und Erew Schawuot
5.6. So 10:30 Schacharit Schawuot, Jiskor
– 13:30 Familientreffen zu Schawuot, Eiscreamparty
10.6. Fr keine Tefilla
11.6. Sch keine Tefilla
17.6. Fr 19:15 Kabbalat Schabbat (Besucher)
18.6. Sch 10:30 Schacharit
24.6. Fr 19:15 Kabbalat schabbat
25.6. Sch 10:30 Schacharit
1.7. Fr 19:15 Kabbalat Schabbat
2.7. Sch 10:30 Schacharit
8.7. Fr 19:15 Kabbalat schabbat
9.7. Sch 10:30 Familienschacharit
15.7. Fr 19.15 Kabbalat Schabbat (Besucher)
16.7. Sch 10:30 Schacharit, Bar Mizwa von Lion
22.7. Fr 18:00 Familien-Kabbalat schabbat zum Schuljahresabschluß
23.7. Sch 10:30 Schacharit , Bar Mizwa von Rafaela und Katherine
28.7. Fr keine Tefilla
29.7. Sch keine Tefilla
6.8. Sch 10:30 Schacharit
7.8. bis 25.8. keine Tefilla
26.8. 19:15 Kabbalat schabbat
27.8. 10:30 Schacharit
2.9. Fr 19:15 Kabbalat Schabbat
3.9. Sch 10:30 Schacharit
9.9 Fr 19:15 Kabbalat schabbat
10.9. Sch 10:30 Schacharit, Bar Mizwa von Jonathan
16.9 Fr keine Tefilla
17.9. Sch 10:30 Schacharit
– 20:07 Hawdala und Selichot
23.9 Fr keine Tefilla
24.9. Sch keine Tefilla
25.9. So 18:45 Erew Rosch ha-Schana
Bis auf Weiteres gelten hinsichtlich einer Anmeldung zu den Tefillot und des Aufenthalts in der Synagoge die Regeln, die die Corona-Pandemie erfordern.
Beachten Sie dazu bitte unsere wöchentliche Rundmail.
Die Teilnahme von Mitgliedern und Gästen ist nur nach vorheriger Anmeldung sowie dem sog. „Zwei G“-Nachweis möglich.
Veranstaltungsvorschau
Seit 20. Juli 2021, 19 Uhr auf dem Youtubekanal der Literaturhandlung:

Für Dienstag, 03. Mai 2022, 19 Uhr laden wir Sie herzlich ein ins Jüdische Museum München zu einem Vortrag von Professor Dr. Frank Golczewski zur Geschichte der Juden in der Ukraine. Details zu Inhalt und Anmeldung finden Sie unter https://eveeno.com/Golczewski_Beth_Shalom_2022
Eine Formalie in Kiew
Am Mittwoch, 18. Mai 2022, 19 Uhr liest Dmitrij Kapitelman im Jüdischen Museum München aus seinem Roman „Eine Formalie in Kiew“. Nicht zuletzt ein Buch, das im Angesicht des Kriegs in der Ukraine schlagartig eine ganz neue zeitgeschichtliche Tragik bekommen hat.
Details zu Inhalt und Anmeldung: https://eveeno.com/Kapitelman_Beth_Shalom_2022
Anträge des Gemeinderats auf Änderung der Satzung von Beth Shalom
Am Montag, 25. April um 19.30 Uhr wird es per Zoom eine Informationsveranstaltung zu den Anträgen von Steven Bechhofer, Irene Endrass, Jörg Grünewald, Ellen Kanschat, Gabriela Schneider, Juliane Sagebiel und Daniel Stern geben, die Satzung von Beth Shalom zu ändern (siehe Button „Satzungsänderungsanträge 2022“):
– Änderung von „§ 5 Beiträge und Umlagen“
– Änderung von „§ 7 Mitgliederversammlung“
– Änderung von „§ 9 Hilfsorgane des Vereins“
Geschichte der Juden in der Ukraine
Für Dienstag, 3. Mai 2022, 19 Uhr laden wir Sie herzlich ein ins Jüdische Museum München zu einem Vortrag von Professor Dr. Frank Golczewski zur Geschichte der Juden in der Ukraine. Details zu Inhalt und Anmeldung finden Sie hier.
Eine Formalie in Kiew
Am Mittwoch, 18. Mai 2022, 19 Uhr liest Dmitrij Kapitelman im Jüdischen Museum München aus seinem Roman „Eine Formalie in Kiew“. Nicht zuletzt ein Buch, das im Angesicht des Kriegs in der Ukraine schlagartig eine ganz neue zeitgeschichtliche Tragik bekommen hat.
Details zu Inhalt und Anmeldung hier.
Nymphenburger Gespräch zur Ukraine
„Putin, der Krieg und die Kirchen. Zur religiösen Dimension des Angriffs auf die Ukraine“ heißt die Veranstaltung am Mittwoch, 13. April um 19.00 Uhr in der Evangelischen Stadtakademie München, die sowohl vor Ort als auch via Zoom – in beiden Fällen kostenfrei – verfolgt werden kann. Es spricht Georgios Vlantis, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen Bayern (AcK Bayern), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Orthodoxe Theologie der LMU München. Anmeldung: hier
Veranstaltungen von TaMaR Germany e. V.
TaMaR Germany e. V. (ehemals Jung und Jüdisch Deutschland e. V.) weist auf folgende Veranstaltungen hin:
27. April 19 Uhr [nachgeholt] Online-Vortrag mit Julia Stallinger „Wie Frauen die Kabbalah zu ihrer Befreiung nutzten“.
23. Mai 19 Uhr [nachgeholt] Online-Workshop mit Jinan Dib zu „Selbstpositionierung in Jüdischer Bildungsarbeit“
Seminar in Leipzig vom 6. bis 8. Mai: „Juden in der DDR – zwischen Hoffnung, Anpassung und Widerstand“. Die Ankunft ist am Freitag, 6. Mai bis 17 Uhr im Hotel, anschließend Kabbalat Schabbat mit egalitärem Prayer und Kiddusch. Die Abreise am Sonntag ist für 13 Uhr geplant. Auf dem Programm stehen u. a. eine Stadtrundfahrt in den Leipziger Kanälen mit dem Kanu, ein Workshop über die Lage der Juden in der DDR und ein Picknick am Wasser. Anmeldeschluss ist am 26. April. Infos zu den Veranstaltungen und Anmeldung hier.
Erinnerung an das Olympia-Attentat 1972
50 Jahre sind die Olympischen Spiele in München her, und aus diesem Anlass wird 2022 das ganze Jahr über an das Olympia-Attentat vom 5. bis 6. September 1972 erinnert. Jeden Monat steht ein Opfer im Mittelpunkt des Gedenkens. Es sind verschiedene Aktionen im öffentlichen Raum geplant, angefangen bei Installationen, die den ganzen Monat über zu sehen sein werden, bis hin zu eintägigen Aktionen.
Im Mai erinnert das Landratsamt Fürstenfeldbruck an den Ringer Eliezer Halfin. Aus diesem Grund ist die Ausstellung „5. September 1972 – Das Ende der Heiteren Spiele von München“ vom 2. bis 31. Mai im Landratsamt zu sehen, erweitert um Informationen zum Leben von Eliezer Halfin.
Der Landkreis bietet gemeinsam mit den Gästeführern der Stadt Fürstenfeldbruck und dem Historischen Verein für die Stadt und den Landkreis Fürstenfeldbruck e. V. Führungen an. Informationen dazu und zur Ausstellung erfahren Sie mit einem Klick auf den nächsten Button.
ZWST-Seminar für allein- und getrennterziehende Eltern
Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. (ZWST) veranstaltet vom 26. bis 29. Mai ein Seminar für allein- und getrennterziehende Eltern in Bad Sobernheim.