Kalender / Podcast
Hier finden Sie unsere Podcast und direkt darunter alle Veranstaltungen Podcast von Beth Shalom.
Über den QR Code können Sie sich auch unsere App herunterladen, dann haben Sie alle Termine direkt parat.
Bis auf Weiteres gelten hinsichtlich einer Anmeldung zu den Tefillot und des Aufenthalts in der Synagoge die Regeln, die die Corona-Pandemie erfordern.
- Masken sind nicht mehr vorgeschrieben: Mittlerweile ist es nach den geltenden gesetzlichen Regelungen möglich, auf das Tragen von Masken während der Tefillot und der Veranstaltungen in der Gemeinde zu verzichten.
- Sie können weiterhin eine Maske tragen. Wir müssen damit rechnen, dass man sich in der Gemeinde anstecken kann.
- Bitte kommen Sie nur, wenn sie wirklich gesund sind. Es ist unverantwortlich, zum Beispiel mit einer Erkältung in die Synagoge zu gehen.
- Eine Anmeldung zu den Tefilllot ist für Mitglieder nicht mehr nötig.
- Wir können seit einigen Wochen wieder Kiddusch zusammen machen. Bitte bringen Sie dafür Essen mit. Die Gemeinde stellt Challot, Wein und Saft zur Verfügung.
- Seien Sie bitte innerhalb und außerhalb der Gemeinde achtsam und vorsichtig. Selbst ein milder Verlauf ist kein Spaß – und leider sterben jeden Tag noch viele Menschen vor ihrer Zeit an Covid.
Mitglieder beachten dazu bitte unsere wöchentliche Rundmail, die auch über entsprechende Änderungen informiert.
Jüdische Besucher sind zu allen Gottesdiensten und religiösen Feiern willkommen, eine Anmeldung ist aber aus Sicherheitsgründen zwingend notwendig.
Luach
Elul
Samstag, 02. September 2023 um 10:30
Schacharit
Freitag, 08. September 2023
keine Tefilla
Samstag, 09. September 2023 um 20:30
Hawdala, Selichot
Freitag, 15. September 2023 um 19:00
Erew Rosh ha-Schana
Samstag, 16. September 2023 um 09:00
Familien-Tefilla Rosch haSchana**
Tischrei
Samstag, 17. September 2023
geplante Taschlich-Schiffsreise
Samstag, 23. September 2023 um 10:30
Schacharit Schabbat Schuwa
Sonntag, 24. September 2023 um 18:50
Erew Jom Kippur, Kol Nidre
Montag, 25. September 2023
09:00: Familien-Tefilla Jom Kippur **
10:30: Schacharit
13:00: Mussaf
15:00: Schiur
16:30: Mincha
17:45: Jiskor
18:30: Ne´ila
19:52: Fastenbrechen
Freitag, 29. September 2023
10:00: Sukka-Bau
18:30: Erew Sukkot
Samstag, 30. September 2023 um 10:30
Schacharit zu Sukkot
Sonntag, 01. Oktober 2023 um 14:00
Theaterworkshop für Jugendliche (10-18 Jahre)
Anmeldung über office@beth-shalom.de
Freitag, 06. Oktober 2023
17:00: Familien-Treffen in der Gemeinde-Sukka
18:00: Erew Simchat Tora
Samstag, 07. Oktober 2023 um 10:30
Schacharit zu Simchat Tora
Freitag, 13. Oktober 2023 um 19:15
Kabbalat Schabbat
Samstag, 14. Oktober 2023 um 10:30
Schacharit
Cheschwan
Donnerstag, 19. Oktober 2023 um 19:00
Know Your Neighbours zu Christentum
Freitag, 20. Oktober 2023 um 19:15
Kabbalat Schabbat
Samstag, 21. Oktober 2023 um 10:30
Familien-Schacharit
Sonntag, 22. Oktober 2023 um 15:30
Jugendprogramm* mit Netzer Germany e. V.
Freitag, 27. Oktober 2023 um 19:15
Kabbalat Schabbat
Samstag, 28. Oktober 2023 um 10:30
Schacharit
Samstag, 11. November 2023 um 10:30
Familien-Schacharit
Kislew
Freitag, 17. November 2023 um 17:30
Kabbalat Schabbat der Jugendlichen (10-18 Jahre)
Samstag, 18. November 2023 um 10:30
Schacharit
Sonntag, 19. November 2023
Mitzvah Day
Freitag, 24. November 2023 um 19:15
Kabbalat Schabbat
Samstag, 25. November 2023 um 10:30
Schacharit
Freitag, 01. Dezember 2023 um 19:15
Kabbalat Schabbat
Samstag, 02. Dezember 2023 um 10:30
Familien-Schacharit
Sonntag, 03. Dezember 2023 um 15:30
Backen für Chanukka mit Netzer Germany e. V.
Dienstag, 05. Dezember 2023 um 19:00
Know Your Neighbours
Donnerstag, 07. Dezember 2023
Erew Chanukka
Freitag, 08. Dezember 2023 um 19:15
Kabbalat Schabbat
Samstag, 09. Dezember 2023 um 10:30
Schacharit
Sonntag, 10. Dezember 2023 um 16:30
Chanukka Party (4. Licht)
Tewet
Freitag, 15. Dezember 2023 um 19:15
Kabbalat Schabbat
Samstag, 16. Dezember 2023 um 10:30
Schacharit
Freitag, 22. Dezember 2023 um 19:15
Kabbalat Schabbat
Samstag, 23. Dezember 2023 um 10:30
Schacharit
Freitag, 22. Dezember 2023 – Freitag, 29. Dezember 2023
Winter-Machane von Netzer Germany e. V.
Schwat
Samstag, 13. Januar 2024 um 10:30
Familien-Schacharit
Freitag, 19. Januar 2024 um 17:00
Kabbalat Schabbat der Jugendlichen (10-18 Jahre)
Mittwoch, 24. Januar 2024 um 16:30
Tu-bi-Schwat-Seder
Samstag, 03. Februar 2024 um 10:30
Familien-Schacharit
Adar
Sonntag, 25. Februar 2024 um 15:30
Jugendprogramm* mit Netzer Germany e. V.
Samstag, 02. März 2024 um 10:30
Familien-Schacharit
Freitag, 15. März 2024 um 17:30
Kabbalat Schabbat der Jugendlichen (10-18 Jahre)
Sonntag, 24. März 2024 um 09:00
Purim Party mit Netzer Germany e. V.
Sonntag, 07. April 2024 um 15:30
Jugendprogramm* mit Netzer Germany e. V.
Nissan
Samstag, 13. April 2024 um 10:30
Familien-Schacharit
Dienstag, 23. April 2024 um 16:00
Pessach-Seder für Familien
Samstag, 04. Mai 2024 um 10:30
Familien-Schacharit
Ijar
Freitag, 10. Mai 2024 um 17:30
Kabbalat Schabbat der Jugendlichen (10-18 Jahre)
Sonntag, 26. Mai 2024 um 12:00
Lag baOmer (Oase Neuhausen)
Siwan
Freitag, 07. Juni 2024 – Sonntag, 09. Juni 2024
Mini-Machane von Netzer Germany e. V.
Mittwoch, 12. Juni 2024 um 16:30
Ice Cream Party zu Schawuot
Sonntag, 16. Juni 2024 um 15:30
Jugendprogramm* mit Netzer Germany e. V.
Samstag, 06. Juli 2024 um 10:30
Familien-Schacharit
Tammus
Freitag, 19. Juli 2024 um 18:00
Familien-Kabbalat-Schabbat zum Schuljahresabschluss
Informationen zu den Kidduschim und den Corona-Vorsichtsmaßnahmen finden Sie auf den Web-Seiten, über die Sie sich anmelden können.
|
Jiskor_5783_63531 |
Kultur von und mit Beth Shalom
Aktueller Kulturbrief der Gemeinde >
Gott und die Welt – Zur politischen Theologie des Judentums
Am Montag, 6. November, 19.00 Uhr laden wir Sie herzlich ein in die Evangelische Stadtakademie München zum Vortrag von Rabbinerin Elisa Klapheck. Elisa Klapheck sucht nach den politischen Implikationen der jüdischen Theologie. Im Zentrum des Politischen steht das gewandelte Verhältnis des Menschen zu Gott: Die ersten Geschichten der Bibel präsentieren Gott noch als Despoten, der eine unbeschränkte Theokratie verlangt, während er sich später als politischer Partner des Menschen selbst an Rechtsnormen bindet. Elisa Klapheck kommt zu dem Schluss, dass Gott immer wieder neu in die wechselhafte gesellschaftliche Realität integriert werden muss.
Die Veranstaltung ist Teil der Nymphenburger Gespräche, einer Plattform für interkulturellen und interreligiösen Dialog.
KOOPERATIONSPARTNER
Liberale Jüdische Gemeinde Beth Shalom, Evangelische Stadtakademie München, Fachbereich für Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat München, Freunde Abrahams e.V., Interkulturelles Dialogzentrum IDIZEM e.V., Münchner Volkshochschule
Anmeldung hier.
Friedensgebet mit dem Rat der Religionen in München
Der Rat der Religionen in München lädt am Donnerstag, 05. Oktober 2023 um 19.30 Uhr, zum Friedensgebet „Gemeinsam für Frieden und Gerechtigkeit“. Ort: Frauenplatz, München (Plakat mit Beth Shalom Logo s. Anhang)
Donnerstag, 16. November, 19.30 Uhr, Evangelische Stadtakademie München
Der Hitlerputsch und die Münchner Religionsgemeinschaften. Terror gegen Juden – gespaltene Reaktionen der christlichen Kirchen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Donnerstag, 16. November, 19.30 Uhr, Evangelische Stadtakademie München
Der Hitlerputsch und die Münchner Religionsgemeinschaften. Terror gegen Juden – gespaltene Reaktionen der christlichen Kirchen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Dienstag, 14. November, 19 Uhr, Jüdisches Museum München
Yuriy Gurzhy: Richard Wagner und die Klezmerband
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Mittwoch, 11. Oktober, 19 Uhr, Salon Luitpold, Brienner Straße 11
Ewige Schuld? Deutschland, wie hältst Du es mit den Juden?
Mit Michael Wolffsohn und Katrin Habenschaden.
BItte melden Sie sich hier an.
75 Jahre Israel – Vom „Judenstaat“ zum „Nationalstaat des jüdischen Volkes“
Dr. Andrea Livnat, Historikerin, Herausgeberin des jüdischen Internetportals haGalil und Tochter unserer Gemeindevorsitzenden, ist im November auf Vortragsreise durch Deutschland. Wir freuen uns, dass sie am 21. November um 19 Uhr im Rahmen unseres Kulturprogramms bei uns sein wird. Ihr Vortrag blickt auf Herzl im kollektiven Gedächtnis Israels und zeigt die Veränderungen und Brüche, die das Land in den 75 Jahren seines Bestehens durchlief, aus dieser Vogelperspektive. Dabei wird deutlich, dass Herzls Vision auch heute noch Quelle der Inspiration, aber auch Streitpunkt in der Frage um die Ausrichtung und Ziele des Zionismus ist.
Zu Livnats Veröffentlichungen zählen „Der Prophet des Staates. Theodor Herzl im kollektiven Gedächtnis Israels“ (Campus 2011) und „111 Orte in Tel Aviv, die man gesehen haben muss“ (Emons 2019).
Beth Shalom veranstaltet den Abend in Kooperation mit dem Fachbereich Dialog der Religionen des Erzbischöflichen Ordinariats und der Evangelischen Stadtakademie. Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich unter folgendem Anmelde-Link an.
Richard Wagner und die Klezmerband
Dienstag, 14. November, 19 Uhr, Jüdisches Museum München
Der bekannte DJ und Musiker Yuriy Gurzhy ist auf der Suche nach dem aktuellen jüdischen Sound Deutschlands, seit er im Alter von 20 Jahren mit seiner Familie aus der Ukraine nach Potsdam kam. Auch in seinem ersten Buch „Richard Wagner und die Klezmerband“ ist er zuallererst DJ, mischt jedoch keine Musikstücke, sondern spannende, außergewöhnliche Geschichten zusammen und nimmt die Leser mit hinter die Kulissen einer ganzen Szene. Zwischen verrauchten Berliner Clubs und der Frankfurter Festhalle hat Yuriy ungewöhnliche Menschen getroffen. Gurzhys Gesprächspartner zeigen, wie vielfältig, lebendig und progressiv die deutsch-jüdische Musikszene gegenwärtig ist.
Ewige Schuld? Deutschland, wie hältst Du es mit den Juden?
Mittwoch, 11. Oktober, 19 Uhr, Salon Luitpold, Brienner Straße 11
Professor Dr. Michael Wolffsohn und Münchens Zweite Bürgermeisterin Katrin Habenschaden im Gespräch. Moderation: Stefan Meining/BR.
Eine Veranstaltung von Beth Shalom, Langen Müller Verlag und Salon Luitpold.
Seit 20. Juli 2021, 19:00 Uhr auf dem Youtubekanal der Literaturhandlung:
Michael Wolffsohn Wir waren Glückskinder – trotz allem eine deutschjüdische Familiengeschichte
Als sein siebenjähriger Enkel Noah den Großvater Michael Wolffsohn damit konfrontierte, „mehr über Juden und Hitler wissen“ zu wollen, konnte der Historiker Michael Wolffsohn nicht umhin, ihm diesen Wunsch zu erfüllen. Nachdem ihm dafür keines der vorhandenen Bücher geeignet schien, griff er selbst zur Feder. Stoff bot ihm seine eigene Familiengeschichte genug, um zu zeigen, wie es Juden unter Hitler ergangen ist. Aus der 2017 erschienenen Familienchronologie „Deutschjüdische Glückskinder. Eine Weltgeschichte meiner Familie“ entstand eine sehr lesbare Fassung für die Enkelgeneration – und ihren Eltern.
In der weitverzweigten deutsch-jüdischen Familie spiegelt sich die Weltgeschichte. Trotz Naziterror und schwerer Schicksalsschläge hat ein großer Teil der Familie Glück gehabt. Wer den Holocaust überlebte, war ein „Glückskind“. Wie es der Familie im Nationalsozialismus, der Emigration und nach ihrer Rückkehr ins Nachkriegsdeutschland erging, erzählt Michael Wolffsohn gut erklärt mit vielen Geschichten und Anekdoten.
Im Gespräch mit Rachel Salamander und Ariella Chmiel stellt Michael Wolffsohn sein soeben bei dtv junior erschienenes Buch vor. In Zusammenarbeit mit Beth Shalom München, B’nai B’rith, dtv und Salon Luitpold.
